Sonntag, März 26, 2023
  • AGBs
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
PRO LEDER
  • HOME
  • ABONNEMENT
  • SHOP
  • JOBS
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • ÜBER UNS
  • MEDIADATEN
  • KONTAKT
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • ABONNEMENT
  • SHOP
  • JOBS
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • ÜBER UNS
  • MEDIADATEN
  • KONTAKT
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
PRO LEDER
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Home LEDERMUSEUM

Der Handschuh – mehr als ein Mode-Accessoire

PRO-LEDER von PRO-LEDER
31. Juli 2022
in LEDERMUSEUM
Der Handschuh – mehr als ein Mode-Accessoire

Boxhandschuhe von Max Schmeling, Rindsleder, Deutschland, um 1970 Foto: DLM, M. Url

Der Handschuh, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommene Kleidungsstück, erfährt derzeit ein Comeback auf den internationalen Laufstegen und erhält auch durch die mit der Corona-Pandemie zusammenhängenden Hygiene-Maßnahmen wieder mehr
Aufmerksamkeit. Die reichhaltige Kulturgeschichte der Handbekleidung und den Facettenreichtum eines unterschätzten Accessoires zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main ab dem 12. November  in der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als ein Mode-Accessoire.
Dienten einige Typen primär dem Schutz der Hände, besaßen Fingerhandschuhe über Jahrhunderte hinweg symbolischen Charakter etwa als Standeszeichen. Sie waren Teil der christlich-liturgischen Bekleidung sowie der königlichen Insignien. Gesten, wie die des
Fehdehandschuh-Werfens waren als Aufforderung zu einem Duell allgemein verständlich. Für die elegante Garderobe waren Handschuhe lange Zeit unentbehrlich und gehörten zur höfischen, später dann zur bürgerlichen Etikette. Die Ausstellung spannt mit eindrucksvollen Exponaten einen Bogen von wärmenden Fäustlingen der Inuit über Sport- und Arbeitshandschuhe bis hin zu Modellen namhafter Designer wie Marc Jacobs, Dries Van Noten und Yves Saint Laurent sowie bedeutender Modehäuser wie Chanel, Hermès und Prada. Dabei werden auch die verwendeten Materialien aus der Handschuhfertigung wie feines Glacé-Leder, Seide oder robustes Gummi eine Rolle spielen.
Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Deutsche Ledermuseum mit der Fakultät für Gestaltung Design PF der Hochschule Pforzheim, die den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang ‚Accessoire Design‘ anbietet. Zeitgenössische Entwürfe von Studenten aus der Klasse von Prof. Madeleine Häse – von Ideenskizzen, Prototypen bis hin zu Endprodukten – werden die Sammlungsschau im Deutschen Ledermuseum ergänzen. Begleitend zur Ausstellung erscheint im Verlag arnoldsche Art Publishers eine umfangreiche, zweisprachige Publikation, herausgegeben von Inez Florschütz. Die Ausstellung ist bis 30. Juli 2023 zu sehen.

Meldung teilen
Tags: Ausgehtipps Rhein-MainAusstellungenhistorische LederprodukteKulturLedermuseum OffenbachLederwarenVeranstaltungen
Vorheriger Artikel

Rabo stellt Insolvenzantrag

Nächster Artikel

ACLE 2022 verschoben

PRO-LEDER

PRO-LEDER

Verwandt Posts

Nächster Artikel

ACLE 2022 verschoben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kompetent, branchenerfahren und unabhängig wird über die wichtigsten Ereignisse aus der Welt des Leders berichtet, vom Umsatzgeschehen an der Verkaufsfront über die Entwicklung in den Unternehmen bis hin zu neuesten

wissenschaftlichen Forschungs- ergebnissen. Regelmäßig wird über die wichtigen Fachmessen der Lederund lederverarbeitenden Branchen berichtet, genauso wie über die Veranstaltungen der Verbände des Ledersektors.

INFORMATIONEN

  • AGBs
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login

© 2011 - 2020 Profashional Media GmbH. Webdesign by SCHINDLER MEDIEN.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • HOME
  • ABONNEMENT
  • SHOP
  • JOBS
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • ÜBER UNS
  • MEDIADATEN
  • KONTAKT

© 2011 - 2020 Profashional Media GmbH. Webdesign by SCHINDLER MEDIEN.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?